Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

an jemandem fressen

См. также в других словарях:

  • Jemandem die Haare \(auch: Ohren\) vom Kopf fressen —   Die umgangssprachlich scherzhafte Redewendung besagt, dass jemand [auf Kosten eines anderen] sehr viel isst, dass jemand kaum satt zu kriegen ist: Wir haben vier große Kinder, die fressen uns die Haare vom Kopf. Du kannst ja auch mal arbeiten.… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem aus der Hand fressen —   Die auf das Verhalten von Personen bezogene umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem so ergeben oder von ihm so abhängig sein, dass man alles tut, was von einem erwartet oder verlangt wird«: Sie waren keine vier Wochen verheiratet, da fraß …   Universal-Lexikon

  • fressen — Das ist ein gefundenes Fressen für ihn: das kommt ihm gerade recht, das ist ihm sehr erwünscht, ein unverhoffter Genuß. Die Redensart erscheint zuerst im 17. Jahrhundert bei Andreas Gryphius, 1731 in Schnabels ›Insel Felsenburg‹ (Bd. 3, S. 42):… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fressen — frẹs·sen; frisst, fraß, hat gefressen; [Vt/i] 1 ein Tier frisst (etwas) ein Tier nimmt feste Nahrung zu sich: Affen fressen gern Bananen; Meine Katze frisst mir aus der Hand 2 (etwas) fressen vulg pej; (als Mensch) viel, gierig oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fressen — Frẹs·sen das; s; nur Sg; 1 gespr; das Futter für ein Tier: dem Hund sein Fressen geben 2 vulg, meist pej; (schlechtes) Essen ≈ Fraß || ID etwas ist ein gefundenes Fressen (für jemanden / etwas) gespr; etwas (meist Negatives aus Sicht der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein gefundenes Fressen für jemanden sein —   Die bildliche Wendung bezieht sich wohl darauf, dass ein [zufällig] gefundenes Fressen immer willkommen ist, weil es einen die oft mühevolle Suche danach erspart. Wir drücken mit der umgangssprachlichen Wendung aus, dass jemandem etwas sehr… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gras — wächst auf etwas: dieser Ausdruck beruht auf der Vorstellung, daß auf wenig oder gar nicht genutzten Flächen Gras wächst. Zunächst wird er ganz wörtlich gebraucht: 1540 schrieb Luther (›Briefe‹ 9, 115 WA.): »Gnediger Herr! Ich habe lange nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»